Beissen oder stechen Zecken?
Der Begriff «Zeckenbiss» ist wissenschaftlich nicht korrekt. Die Parasiten haben einen Stechrüssel und verfügen über…
Mehr25.11.2021
Zecken können die Erreger schwerer Erkrankungen wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Lyme-Borreliose übertragen. Stiche früh zu erkennen und die Parasiten schnell zu entfernen, kann entscheidend sein. Mit dem richtigen Hilfsmittel wie einer Zange oder einer Karte können Sie den kleinen Blutsauger rasch und einfach entfernen.
Sei es beim Mensch oder beim Tier (z.B. Hund oder Katze): Wird ein Zeckenstich am Körper entdeckt, sollte die Zecke schnellstmöglich entfernt werden. Es ist nicht nur wichtig, wie rasch Sie dies tun, sondern vor allem auch wie.
Die meisten greifen wohl zur Pinzette oder entfernen die Zecke mit den Fingernägeln. Letzteres sollten Sie jedoch nur im Notfall tun, wenn Sie keine Hilfsmittel zur Verfügung haben. Weniger bekannt sind Zeckenkarte oder Zeckenzange. Doch sowohl Zange als auch Karte wurden speziell für das Entfernen von Zecken entwickelt. Doch wie funktionieren sie?
Die Zeckenzange ähnelt einer Pinzette und verfügt über eine Art Widerhaken an der Spitze und dient somit als Werkzeug zum Herausziehen oder -drehen:
Die Zeckenkarte ist ein Werkzeug, das zum Herausziehen von Zecken entwickelt wurde:
Egal, ob Sie eine Zeckenzange oder eine Zeckenkarte verwenden: Die richtige Technik ist wichtig, aber auch abhängig von der Art des verwendeten Hilfsmittels. Wichtig bei allen Hilfsmitteln ist, dass die Zecke möglichst hautnah gegriffen wird. Die goldene Regel bei der Technik lautet: die Zecke hautnah, langsam und kontrolliert entfernen.
Es gibt diverse Hilfsmittel, womit sich Zecken leichter aus der Haut entfernen lassen. Wer viel Zeit in der Natur verbringt, sollte präventiv eine Zeckenzange, eine Zeckenkarte oder eine Pinzette als Erste Hilfe mitnehmen.
Weitere Informationen zu Zeckenentfernung finden Sie hier.
zecken-stich.ch ist eine Aufklärungskampagne über Zecken und durch Zecken übertragbare Krankheiten. Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen rund um die Themen Zecken, Schutzmöglichkeiten vor Zeckenstichen und die Risiken von durch Zecken übertragbaren Krankheiten. Kontaktieren Sie unbedingt einen Arzt oder Apotheker, wenn nach einem Zeckenstich Beschwerden auftreten oder Sie Fragen zu Ihrer Gesundheit haben.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) begrüsst die Kampagne «zecken-stich.ch».